Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Diagnostik und Therapie von reflektorischen Schmerzursachen
des Bewegungssystems
in der Arztpraxis

 

Zum Konzept

Das erwartet Sie zur zweitägigen Weiterbildung:

1. Erlernen von Untersuchungstechniken zur Ermittlung von reflektorischen Schmerzursachen

2. Erstellen von ursachenbasierten Diagnosen nach ICD10 und Heilmittelverordnungen, d.h., die sich am Ort und der Art der Ursache orientieren anstatt an dem schmerzenden Körperteil

3. Theoretische Grundlagen:
-    Patho-Neurophysiologie zentralnervös organisierter reflektorischer Schmerzen
-    Biomechanik der aufrechten Körperhaltung als Grundlage für die Haltungs- und Bewegungsanalyse

4. Viele praktische Übungen:
-    Interpretation von Krankheitssymptomen im Sinne zentralnervös organisierter Schutzprogramme
-    Ursachenbasierte Analyse- und Untersuchungstechniken in Partner- und Gruppenarbeit sowie anhand Patientenvideos
-    Therapeutische Anwendungen in der Arztpraxis am Ort der Ursache (z.B. Narben-Infiltrationen, thermische Anwendungen)
 

  Datum
Samstag, 05.04.2025 (8.30 Uhr) - Sonntag, 06.04.2025 (14.45 Uhr)
  Ort
Facharztpraxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Zamenhofstraße 65, 01257 Dresden
  Referentin

Dr. med. Heike Steglich
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  Kosten 
360,00 EUR
  Zertifizierung
19 Fortbildungspunkte der Sächsischen Landesärztekammer
  Informationen
und Anmeldung

Facharztpraxis Dr. med. Heike Steglich, Zamenhofstraße 65, 01257 Dresden,
kontakt(at)arztpraxis-phys-reha.de, Tel.: 0351-796 707 68

Kurskonzept und Inhalte

Anmeldeformular

Teilnahmebedingungen